30 Jahre Literatur- und Übersetzungswettbewerb der Deutschen Internationalen Schule Den Haag

In der dritten Folge der „Kulturbrücken“ sprechen wir anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Deutsch-Niederländischen Übersetzungs- und Literaturwettbewerbs mit Daria Bouwman und Hanna Hannappel über den Wettbewerb an sich sowie über …

30 Jahre Literatur- und Übersetzungswettbewerb der Deutschen Internationalen Schule Den Haag Den kompletten Beitrag aufrufen

Veranstaltungsbericht: Haager Gaumenfreuden – ein ganz besonderer Spaziergang

In der fünften Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ berichten wir im Rahmen einer Reportage von unserem am 2. April 2022 veranstalteten Spaziergang „Haager Gaumenfreunden“.  Die zwölfköpfige Teilnehmergruppe traf …

Veranstaltungsbericht: Haager Gaumenfreuden – ein ganz besonderer Spaziergang Den kompletten Beitrag aufrufen

Die Ausstellung „Façade“ von Igor Mitoraj im Museum Beelden aan Zee

Anne Janssen und Silke Klein sprachen mit Leo Linscheer In der vierten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ widmen wir uns dem Künstler Igor Mitoraj, der derzeit mit seiner …

Die Ausstellung „Façade“ von Igor Mitoraj im Museum Beelden aan Zee Den kompletten Beitrag aufrufen

Der Friedenspalast – ein Zentrum des internationalen Friedens mitten in Den Haag

In letzter Zeit war im Den Haag-Blog „Journal aan Zee“ bereits häufig vom Friedenspalast und seiner Entstehungsgeschichte die Rede. In diesem Schwerpunkt soll nun der Friedenspalast in Hinblick auf seine …

Der Friedenspalast – ein Zentrum des internationalen Friedens mitten in Den Haag Den kompletten Beitrag aufrufen

Deutschsprachiger Literaturtipp: Erich Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“

Leider aktuell wie nie, daher bleiben wir in unserer Rubrik bei Antikriegsliteratur. Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues« schildert die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht des …

Deutschsprachiger Literaturtipp: Erich Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“ Den kompletten Beitrag aufrufen