Caroline de Westenholz „Louis Couperus, een verwende vagebond“

Im Erinnerungsjahr 2023 erschien die lesenswerte Biographie über den vielleicht wichtigsten Schriftsteller der Den Haager Geschichte, Louis Couperus (1863-1923). 1991 veröffentlichte Frédéric Bastet „De wereld van Louis Couperus“, eine illustrierte …

Caroline de Westenholz „Louis Couperus, een verwende vagebond“ Den kompletten Beitrag aufrufen

Monatsgedicht Oktober: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben „Klagelied“

Auf Vorschlag von Heide Klijn stellen wir Ihnen monatlich ein Gedicht vor, das diesem Monat beziehungsweise der Jahreszeit gewidmet ist. Wir führen die Reihe fort mit dem Gedicht „Klagelied“ von …

Monatsgedicht Oktober: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben „Klagelied“ Den kompletten Beitrag aufrufen

Kalenderblatt: 1903 – Eröffnung des Binnenhafens in Scheveningen

Scheveningen wurde mehrfach von Sturmfluten zerstört, beispielsweise verschwand nach der Allerheiligenflut 1570 die Hälfte des Ortes im Meer und seitdem steht die Oude Kerk am Rand des ursprünglichen Fischerdorfes. Die …

Kalenderblatt: 1903 – Eröffnung des Binnenhafens in Scheveningen Den kompletten Beitrag aufrufen

Der Friedenspalast – ein Zentrum des internationalen Friedens mitten in Den Haag

In letzter Zeit war im Den Haag-Blog „Journal aan Zee“ bereits häufig vom Friedenspalast und seiner Entstehungsgeschichte die Rede. In diesem Schwerpunkt soll nun der Friedenspalast in Hinblick auf seine …

Der Friedenspalast – ein Zentrum des internationalen Friedens mitten in Den Haag Den kompletten Beitrag aufrufen

Deutschsprachiger Literaturtipp: Erich Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“

Leider aktuell wie nie, daher bleiben wir in unserer Rubrik bei Antikriegsliteratur. Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues« schildert die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht des …

Deutschsprachiger Literaturtipp: Erich Maria Remarque „Im Westen nichts Neues“ Den kompletten Beitrag aufrufen