Haager Bibliothek: Michiel Nooren und Angeline Jansen „Scheveningen rond Kerk en Kurhaus“

So wie am Strand von Scheveningen der Geruch von Sonnenöl nur schwer von dem von gebratenem Fisch zu trennen ist, so lässt sich auch die Entwicklung des Seebads Scheveningen nicht von der Fischerstadt trennen. In „Scheveningen – rond Kerk en Kurhaus“ haben die Autoren daher beschlossen, die Geschichte des größten Seebades und der zweitgrößten Fischerstadt der Niederlande in einem Werk zu schreiben. Ziel dieses Buches ist es nicht, einen umfassenden Überblick über die Geschichte Scheveningens zu geben, sondern vor allem, dem Bedürfnis vieler Menschen nachzukommen, die Entwicklung Scheveningens ab etwa 1850 ein wenig näher zu beleuchten, also in den 130 Jahren, in denen das Dorf als Fischerei- und Badeort am stärksten gewachsen ist.

Das Buch mit seinen zahlreichen Illustrationen vermittelt ein lebendiges Bild von Scheveningen in der Vergangenheit und in der Gegenwart. (BOL.com)

Einige der Inhalte:

Das Fischerdorf – verschwindende Volkskultur, Entstehung des Badeorts, Tracht, Religion, Heirat, Tod, Fischerei, Flaggentag, Häfen, Verkehr; das Seebad – Badekultur, die Hotels, Kurhaus und Pier, Touristen, Kuren, Badetracht, das Kasino. (BOL.com)

Bibliographische Daten:
Michiel Nooren und Angeline Jansen „Scheveningen rond Kerk en Kurhaus“, 1993, 193 Seiten, gebunden, Unieboek / Het Spectrum, ISBN: 9789022825501

Foto: Christian Schneider

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert