Museum Beelden aan Zee / SprookjesBeelden aan Zee

Das Museum Beelden aan Zee wurde 1994 von dem Sammlerehepaar Theo Scholten (1927-2005) und Lida Miltenburg (1922) gegründet und konzentriert sich auf moderne, zeitgenössische internationale Skulpturen, insbesondere aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist das einzige niederländische Museum, das ausschließlich der Bildhauerei gewidmet ist.

Die Sammlung Beelden aan Zee umfasst Werke von Armando, Atelier van Lieshout, Stephan Balkenhol, Zadok Ben-David, Berlinde De Bruyckere, Fernando Botero, Caspar Berger, César, Tom Claassen, Iris Le Rütte, Wessel Couzijn und anderen, Tony Cragg, Eugène Dodeigne, Jeroen Henneman, Per Kirkeby, Giacomo Manzú, Igor Mitoraj, Jan Meefout, Mimmo Paladino, Jaume Plensa, Thom Puckey, Kiki Smith, Marc Quinn, Johan Tahon, Shinkichi Tajiri, William Turnbull, Henk Visch und Ossip Zadkine. Insgesamt befinden sich heute rund 5.000 Kunstwerke, 1.000 Gipsmodelle und 500 Münzen und Medaillen in der Sammlung des Museums.

Das Museumsgebäude wurde von Wim Quist entworfen und steht unter dem „Pavillon van Wied“, den König Willem I. für seine Frau vom Stadtarchitekten Adriaan Noordendorp bauen ließ. Als das Museum gebaut wurde, stellte die Gemeinde Den Haag die Bedingung, dass es auf der Düne nicht sichtbar sein sollte. Das Museum wurde daher vollständig unterirdisch gebaut, mit Terrassen auf der Düne, die auch von der Strandpromenade aus nicht sichtbar sind. Dazu musste die Düne erheblich angehoben werden, sehr gegen den Willen der Anwohner, die dadurch ihren Blick auf das Meer verloren. Sichtbar vom Strand ist nur ein Kunstwerk von Igor Mitoraj – heute das Markenzeichen des Museums.

Im Großen Saal werden drei- bis viermal im Jahr Wechselausstellungen gezeigt. Diese können thematisch, nach Bewegungen oder zur Person eines Künstlers ausgerichtet sein.

In den vergangenen 30 Jahren fanden viele hochkarätige Ausstellungen im Museum Beelden aan Zee statt, unter anderem Henry Moore, Igor Mitoraj, Niki de Saint Phalle, Ossip Zadkine und Pablo Picasso.

Tom Otterness – Sprookjes Beelden aan Zee
Auf dem Boulevard von Scheveningen ist seit 2004 die 24 Stunden pro Tag frei zugängliche Skulpturenausstellung „SprookjesBeelden aan Zee“ des amerikanischen Bildhauers Tom Otterness mit 23 Kunstwerken zu sehen. „SprookjesBeelden aan Zee“ richtet sich speziell an die jüngeren Museumsbesucher.

Weitere Informationen
Aktuelle Ausstellungen
Ausstellungsarchiv
Sprookjes Beelden aan Zee
Besucherinformationen 

Text und Foto: Christian Schneider

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert