Literatursommer 2025 – Das Internationale Büchergericht empfiehlt (2): Mareike Fallwickl“„Die Wut, die bleibt“ / Jan Weiler „Der Markisenmann”

Das seit 2021 bestehende „Internationale Büchergericht“ ist das monatliche Online-Lesecafé von KulturNetz aan Zee. In dieser Zeit haben wir miteinander ca. 50 Bücher besprochen und viele dieser Bücher haben sich als echte Geheimtipps entpuppt. Natürlich sind auch einige Bestseller mit dabei, wie „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl und „Menschen im Hotel“ von Vicki Baum.

In den kommenden fünf Wochen möchten wir Ihnen jeweils zwei Bücher pro Woche vorstellen – so haben Sie bis zum Beginn des Sommerurlaubs ein paar wirklich gute Lesetipps, um sich die Sommerfrische am Meer oder in den Bergen zu versüßen.

Wir setzen unsere Reihe fort mit beginnen mit „Die Wut die bleibt“ von Mareike Fallwickl und „Der Markisenmann“ von Jan Weiler.

Sie finden die Lesetipps später auch auf unserer Internetseite. Dort bekommen Sie auch weitere Informationen über „Das Internationale Büchergericht“.  

Foto: Bild von Pexels auf Pixabay


Mareike Fallwickl“„Die Wut, die bleibt“

Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit. Helenes beste Freundin Sarah, die Helene ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.

Mareike Fallwickl skizziert diesem feministischen Roman auf drastische Weise, was geschieht, wenn eine erschöpfte Mutter aufgibt, beschreibt die Lücken, die sie hinterlässt und die weibliche Wut, die bleibt. Sie seziert Tabuthemen, veraltete Rollenbilder und legt den Finger in die klaffenden Wunden unserer Gesellschaft.

Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt, 2023, 384 Seiten, Rowohlt Taschenbuch, Hamburg, ISBN: 978-3-499-00912-9

Link: Podcast von KulturNetz aan Zee mit der Autorin

Foto: Rowohlt Verlag


Jan WeilerDer Markisenmann”

Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.

Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden.

Jan Weiler: Der Markisenmann, 2022, 336 Seiten, Heyne Verlag, München, ISBN: 978-3-453-27377-1

Link: Bestsellerautor Jan Weiler über seinen neuen Roman »Der Markisenmann«

Foto: Heyne Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert