Literatursommer 2025 – Das Internationale Büchergericht empfiehlt (5): Vicki Baum „Menschen im Hotel“ / Heike Winter „Ach was, Menschen“

Heute führen wir unsere Reihe zum Literatursommer 2025 fort und stellen Ihnen zwei weitere Buchempfehlungen des „Internationalen Büchergerichts“ vor: „Menschen im Hotel“ von Vicki Baum und „Ach was, Menschen“  von Heike Winter.

Sie finden die Lesetipps später auch auf unserer Internetseite. Dort bekommen Sie auch weitere Informationen über „Das Internationale Büchergericht“.  

Foto: Bild von Pexels auf Pixabay


Vicki Baum Menschen im Hotel

Vicki Baum schrieb von den 20ern bis in die 50er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts zahllose Bestseller und führte das Leben eines Weltstars. Ihr Verlag würdigt sie nun mit einer wegweisenden Biographie und der Neuausgabe ihrer bekanntesten Romane.

Menschen im Hotel, erschienen im Jahr 1929, machte Vicki Baum weltberühmt. Der mit leichter Hand, Poesie und subtilem Witz erzählte Roman führt eine Handvoll Menschen im Grand Hotel zusammen, zeigt sie in ihren Krisen, Träumen und Enttäuschungen und liefert ein atmosphärisch dichtes Bild vom Berlin der 20er-Jahre.

Am Broadway dramatisiert, in Hollywood mit Greta Garbo, später noch einmal mit Heinz Rühmann verfilmt, begründete der Roman Vicki Baums Weltruf und ebnete ihr den Weg in die USA.

Vicki Baum: Menschen im Hotel, 1929, 336 Seiten,‎ Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN: 978-3-462-30893-8

Link: Leseprobe

Foto: Kiepenheuer & Witsch


Heike Winter „Ach was, Menschen“

Weil der Homo sapiens verlernt hat, sich auf die Facetten der Liebe einzulassen, braucht er einschneidende Wendepunkte im Leben. Essentiell einfach beschreibt Heike Winter die Achterbahnfahrten des Lebens. Ihre Protagonisten reißen die Scheunentore der Herzen weit auf und gebären den Homo amans, den liebenden Menschen.

Heike Winter: Ach was, Menschen, 2023, 120 Seiten, Brot & Spiele Verlag, Wien, ISBN 978-3-903-40608-7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert